4000 v. Chr.
Anfänge der Destillation in antiken Hochkulturen, um Salz, Pech, Quecksilber, Kampfer oder Ruß herzustellen
4000 v. Chr.
Anfänge der Destillation in antiken Hochkulturen, um Salz, Pech, Quecksilber, Kampfer oder Ruß herzustellen
350 v. Chr.
Aristoteles beschreibt das Prinzip der Destillation
8./9. Jh.
Weiterentwicklung des Destillations-Vorgangs durch persische und arabische Alchimisten.
1000
Alchimisten und Mönche stoßen bei der Suche nach dem „Lebenselixier“ bzw. „Stein der Weisen“ auf einen Stoff im Wein, der sich durch Hitze trennen und destillieren lässt (Alkohol).
Ab 12. Jh.
Gebrannter Alkohol findet seinen Weg als Heilmittel und Rauschtrunk in christliche Klöster und Fürstenhäuser. Bekannt als „aqua ardens“ (= brennendes Wasser) und wegen heilsamer Wirkung später als „aqua vitae“ (= Wasser des Lebens).
12. Jh.
Der Herkunftsort der Familie Aggstein wird erbaut: die Burg Aggstein, im Wein- und Obstbaugebiet Wachau (NÖ).
1885
Ursula Aggstein beginnt in Going bei Kitzbühel mit dem Schnapsbrennen.
1948
Die Brennerei neben dem Stanglwirt wird erbaut – Aggsteins erste gewerbliche Brennerei.
1963
Ausbau der Brennerei zu einer der modernsten in Österreich.
1977
Das Patent für den Original Jagatee wird angemeldet.
2012
Einführung der Premiumlinie »Edellese«.
2014
Umzug nach St. Johann i. T. und Inbetriebnahme der neuen Brennanlage.
2015
ERÖFFNUNG: Aggsteins Schnapserlebnis.